Zugbildungsanlage DB Cargo

YAMATO

Yard Management Tool für eine intelligente Steuerung der Knotenpunkte im Einzelwagenverkehr

 

YAMATO verbessert durch Nutzung modernster Algorithmen und Echtzeit-Optimierung die Steuerungsfähigkeit der Zugbildungsanlagen. Die IT-Lösung wurde in enger langjähriger Kooperation mit dem „Center for Rail Logistics“ der Technischen Universität Dresden entwickelt. Für eine höhere Qualität und Wachstum im Einzelwagenverkehr von DB Cargo.

Wofür steht YAMATO?

YAMATO steht für »Yard Management Tool«. Damit werden alle für unsere ressourcensteuernden Mitarbeitenden relevanten Informationen der Zugbildungsanlage in Echtzeit aggregiert und transparent abgebildet.

Disponent DB Cargo in Zugbildungsanlage


Was leistet YAMATO?

YAMATO unterstützt effektives und effizientes Arbeiten. Für unsere ressourcensteuernden Mitarbeitenden heißt das:

  • stets alle Informationen der Zugbildungsanlagen im Blick
  • jederzeit einen mathematisch optimierten Rangierarbeitsplan zur Hand
  • systemgestützte Entscheidungshilfen bei der Betriebsführung
  • weniger Belastung mit Routineaufgaben

Was bringt YAMATO?

YAMATO stabilisiert das System. Dadurch werden:

  • Abfahrtsverspätungen reduziert
  • die Produktionsdurchführung stabilisiert
  • die Rückkehr zum Regelbetrieb nach Störungen beschleunigt

Was nutzt YAMATO unseren Kunden?

YAMATO sorgt für:

  • insgesamt zuverlässigere Abfertigungen und Plantreue für Kunden
  • pünktlichere Abfahrten in unseren Zugbildungsanlagen und dadurch pünktlichere Ankünfte beim Kunden

Wann kommt YAMATO?

YAMATO ist schon da.
Der Rollout von YAMATO ist seit dem Start in 2020 in 9 Zugbildungsanlagen (München-Nord, Halle, Nürnberg, Hagen-Vorhalle, Köln-Gremberg, Seddin, Maschen, Seelze, Mannheim) erfolgt.

Die langfristige Vision von YAMATO ist der „Dispoarbeitsplatz der Zukunft“ mit Echtzeitoptimierung und Minimierung der zu bedienenden IT-Systeme.

Alle Zugbildungsanlagen arbeiten mit einem System YAMATO:

  • Echtzeitoptimierte Disposition über YAMATO
  • Automatisierte Kommunikation mit IT-Umsystemen und mit operativem Personal
  • Automatisierte Dokumentation 
  • Übergreifende deutschlandweite Echtzeitoptimierung zwischen den einzelnen Zugbildungsanlagen