
Einzelwagenverkehr: Flexibel und flächendeckend
Ob große oder kleine Mengen. Ob mit oder ohne eigenen Gleisanschluss. Ob in Deutschland oder in ganz Europa. Mit dem größten Fuhrpark Europas richten wir uns nach Ihren Losgrößen.
Einzelwagenverkehr: flexibel und flächendeckend
- Größtes europäisches Schienennetzwerk mit täglichen Abfahrten
- Zugang auch ohne eigenen Gleisanschluss
- Flexible Beauftragung bezüglich Zeitpunkt, Mengen und Relationen
- Großer Güterwagenpark mit Spezialequipment
- CO2-reduzierte Transportlösungen


-
3400 Güterverkehrsstellen
-
430000 Züge im Netzwerk
-
12000 Wagen pro Tag
-
1/4 Internationale Transporte
Was ist der Einzelwagenverkehr?
Insbesondere für kleine und mittlere Sendungsgrößen eignet sich der DB Cargo Einzelwagenverkehr ideal. Hier werden Wagen von unterschiedlichen Absendern und an verschiedene Empfänger zu einem ganzen Zug zusammengesetzt.
Ende des oberhalb befindlichen Videos
Warum ist er gut fürs Klima?
Der Einzelwagenverkehr ist flexibel und kann in vielen Fällen einen Lkw ersetzen – genauer gesagt bis zu 32.000 Lkw-Fahrten am Tag.
So sparen wir 1,7 Millionen Tonnen CO2e pro Jahr ein auf dem 230.000 Kilometer langen und somit größten Schienennetz Europas.

Ihre Vorteile im Einzelwagenverkehr
Wie läuft ein Transport ab?
Damit alle Unternehmen von der Schiene profitieren können, nutzen wir flächendeckende Zugangspunkte.
Einige Unternehmen haben einen eigenen Gleisanschluss und beladen vor Ort. Andere Unternehmen erreichen den Einzelwagenverkehr mit unseren Door-to-door-Lösungen.

Dabei werden die Güter in Containern oder Sattelaufliegern per Lkw abgeholt und mit einem Kran auf die Wagen gehoben. Weiter geht es per Nahbereichszug in eine der 144 Zugbildungsanlagen.

Nach Ankunft in der Zugbildungsanlage (ZBA) werden die einzelnen Wagen verschiedener Versender zu ganzen Zügen gebündelt.

Die Züge fahren zu einem von 9 großen Rangierbahnhöfen in Deutschland. Dort zerlegt DB Cargo sie wieder in einzelne Wagen.

Anschließend werden die Wagen je nach Zielregion zu überregionalen Zügen zusammengefasst und ans Ziel transportiert, wo sie wieder zerlegt und entweder per Nahbereichszug oder Lkw dem Empfänger zugestellt werden.

Auf diese Weise befördert DB Cargo bis zu 1.600 Züge am Tag im Einzelwagenverkehr.
Kein Gleisanschluss? Kein Problem.
Ein eigener Gleisanschluss ist für den Einzelwagenverkehr nicht zwingend notwendig: Container oder Sattelauflieger können per Lkw auf der ersten und letzten Meile transportiert und in einem Railport mit entsprechenden Krananlagen auf den Zug geladen werden. So bringen wir jedes Gut auf die Schiene.

Welche Güter transportieren wir?
Unser Einzelwagenverkehr ist ein wichtiger Baustein in der Lieferkette vieler Branchen, z. B.:
Für den Handel, für den wir im Nachtsprung Lebensmittel zu den großen Verteilerzentren liefern.
Für den Mittelstand, für den wir Autoteile an die Hersteller oder Schrott in die Stahlwerke liefern.
Für die Großindustrie, für die wir Güter bewegen, die zu schwer oder zu gefährlich für den Straßentransport sind: Zum Beispiel tonnenschwere Stahl-Coils oder Kesselwagen mit chemischen Vor- und Endprodukten.

Förderung des Einzelwagenverkehrs
Der Einzelwagenverkehr wird im Rahmen der Betriebskostenförderung des Einzelwagenverkehrs (BK-EWV) durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert.
In der Förderperiode 2023/2024 hat DB Cargo Fördermittel aus der BK-EWV in Anspruch genommen. Gewährt wurden 172.639.605 EUR.
Der Fördersatz für förderfähige Zugfahrten betrug in der Förderperiode 2023/2024 6,91 EUR je Trassenkilometer. Der Fördersatz für die Bedienung von GLG-Anlagen (Gleisanschlüsse, Ladestellen und Güterterminals) betrug je nach Gesamtbedienmenge zwischen 255 und 1.275 EUR).
Sie haben bereits detaillierte Vorstellungen oder konkrete Fragen?
DB Cargo AG