Artikel: Automatisierte Lokomotive feiert Premiere: DB Cargo treibt Automatisierung & Digitalisierung im Güterverkehr voran
Ein bedeutender Fortschritt für den Schienengüterverkehr: DB Cargo hat als erstes Unternehmen europaweit eine Lokomotive für den automatisierten Regelbetrieb ausgerüstet. Der Einsatz modernster Technologien markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung digitalisierte und automatisierte nachhaltige Logistik.
Die Lok ist mit zwei Schlüsseltechnologien ausgestattet – Automatic Train Operation (ATO) für automatisiertes Fahren und Remote Train Operation (RTO) für die Fernsteuerung. Damit kann sie künftig weite Strecken automatisiert zurücklegen. Während der Fahrt übernimmt die Technik Beschleunigung, Bremsung und Halt. Die Sicherheit bleibt jederzeit gewährleistet – durch einen Lokführer an Bord sowie ein zentrales Fernüberwachungs- und Steuerungsteam.
Start der Testphase auf einer der modernsten Güterstrecken Europas
Ab Oktober 2025 beginnt die einjährige Erprobungsphase auf der niederländischen Betuweroute – einer hochmodernen Schienentrasse, die speziell für den Güterverkehr ausgelegt ist. Hier soll die Technologie im Realbetrieb weiterentwickelt und optimiert werden.
„Automatisierte, also selbstfahrende Loks nutzen die Gleise effizienter – so schaffen wir mehr Kapazität und bessere Qualität im Schienengüterverkehr. Die Premiere dieser automatisierten Lok im Rangierbahnhof Köln-Gremberg ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft des europäischen Gütertransports auf der Schiene.
DB Cargo und der Schienengüterverkehr sind maßgeblich für das Gelingen der Verkehrswende und somit essentiell im Kampf gegen den Klimawandel. Denn die Verlagerung von Gütern auf die Schiene ist der größte und effektivste Hebel, um CO₂ zu reduzieren und unsere Straßen zu entlasten“, so Dr. Sigrid Nikutta, Vorstand Güterverkehr der Deutschen Bahn AG und Vorsitzende des Vorstands der DB Cargo AG.Ein Projekt mit starken Partnern
Entwickelt wurde das Projekt im Rahmen des Programms „Zukunft Schienengüterverkehr zur Förderung von Innovationen“ des Bundesministeriums für Verkehr, das gezielt Technologien für mehr Effizienz, Kapazität und Umweltfreundlichkeit unterstützt. Gemeinsam mit Partnern wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Hitachi und Remoot arbeitet DB Cargo daran, bestehende Streckenkapazitäten besser zu nutzen und den Energieverbrauch zu senken.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder unterstreicht die Bedeutung des Projekts:
„Innovationen sind der Motor für einen modernen, intelligenten und effizienten Schienengüterverkehr. Das automatisierte Fahren entlastet Beschäftigte und schafft gleichsam zukunftsfähige Arbeitsplätze. Genau das brauchen wir, um dem Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel zu begegnen, der natürlich auch vor dem Schienengüterverkehr keinen Halt macht. Mit diesem Projekt leisten wir Pionierarbeit für den gesamten Schienengüterverkehr in Europa.“DB Cargo treibt damit die Digitalisierung und Automatisierung im Schienengüterverkehr konsequent voran und leistet einen wichtigen Beitrag für die Verkehrs- und Klimawende.