link2rail Collage

Alles online: mit den link2rail eServices von DB Cargo

Unsere digitale Plattform link2rail stellt Ihnen viele praktische eServices rund um das Management Ihrer Gütertransporte zur Verfügung.

 Ihre link2rail-Vorteile

  • Kundenspezifische Lösungen und Funktionen
  • Umfangreiches Portfolio an digitalen Produkten
  • Vereinfachung Ihrer Arbeitsprozesse
  • Zugriff auf die Services über verschiedene Kanäle
  • Arbeiten in einer modernen und flexiblen Architektur
  • Zum link2rail Portal

  • Unsere aktuellen eServices im Überblick

    Entdecken Sie unsere Produktvielfalt mit Portalfunktionen, direkten Schnittstellen (API) und Apps.

    DB_Cargo_Bilderwelt_e-Services_copyright_everythingpossible_stock.adobe.com

    Intelligente Güterwagen verbessern unsere eServices

    Ausgestattet mit Telematik und Sensorik, bieten wir Ihnen eine umfangreiche und genaue Sicht auf Ihre Gütertransporte.

    Zugbildungsanlage

    Unsere eServices im Überblick

    Erfahren Sie hier, welche Dienste Sie ohne Login nutzen können, um Ihre Verkehre auf der Schiene zu planen.

    Kundenspezifisch-img

     Zufriedenheit garantiert

    Studie belegt Kundennutzen von link2rail und eServices

    link2rail_studie_image

    Ein Forschungsprojekt der Uni Münster hat die Kundenwahrnehmung von link2rail und der Basis-eServices untersucht. Das Ergebnis:

    • Die Zufriedenheit ist hoch.
    • Die eServices Order und Empty Wagon erfüllen die Kundenerwartungen.
    • Der eService "Track&Trace" übertrifft die Erwartungen sogar.
    • Die Vereinfachung von Prozessen und Anwenderzufriedenheit werden auf Kundenseite besonders positiv gewertet. 

    Kundenspezifisch angepasst

    Welche Services möchten Sie nutzen? Und wie möchten Sie diese nutzen? Ihr Kundenberater steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt Sie Schritt für Schritt bei der Konfiguration der link2rail-Plattform, gern auch vor Ort.

    Kundenspezifisch-img

    Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unseren Expert:innen auf.

    Team link2rail

    DB Cargo AG

    FAQ

    Die wichtigsten Fragen rund um das Thema link2rail.

    Was ist link2rail?

    link2rail ist das digitale Produktportfolio von DB Cargo. Die eServices helfen bei den individuellen Abläufen, der Buchung, Überwachung und Abrechnung. Sie sind nützliche Anwendungen rund um die Gütertransporte wie die Netzwerkkarte, die Schienenzugangsstellensuche, der Fahrplan oder Güterwagenkatalog.

    Wie viel kostet die Nutzung von link2rail?

    Das kommt darauf an, welche eServices Sie nutzen möchten. Viele eServices stehen Ihnen bereits heute entgeltfrei zur Verfügung. Benötigen Sie darüber hinaus eine erweiterte Nutzung fallen Gebühren an. Ein individuelles Angebot erstellen Ihre persönlichen Kundenberater:innen gerne. Alternativ können Sie sich auch an unseren Neukundenservice wenden.

    Wie kann ich mich anmelden?

    Zur Nutzung der eServices wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen Kundenberater, falls Sie keinen haben, an den Neukundenservice. Danach werden Sie individuell betreut und erhalten erst die Nutzungsbedingungen und später die technischen Daten. Je nach Zugangsart ist sogar eine Vor-Ort-Einrichtung möglich.

    Wer hilft mir bei technischen Problemen?

    Bei allen Fragen und Änderungswünschen können Sie sich an Ihren persönlichen Kundenberater oder per E-Mail an unser link2rail-Team wenden.

    Wie kann ich Nutzer von link2rail werden?

    Die eServices von link2rail werden auf die individuellen Kundenbedürfnisse abgestimmt. Daher ermittelt der Kundenberater zunächst gemeinsam mit Ihnen das beste Angebot für Sie.

    Welche Services möchten Sie nutzen? Greifen Sie über das Portal, eine API (Schnittstelle) oder die App zu?

    Bei der Konfiguration helfen wir Ihnen Schritt für Schritt, auch vor Ort.

    Sie benutzen bereits digitale Services von DB Cargo? Sprechen Sie mit ihrem Kundenberater, um diese auf link2rail umzustellen.

    Warum gibt es unterschiedliche eServices je nach Zugang?

    Die eServices von link2rail werden kontinuierlich weiterentwickelt. Momentan erfüllen wir die am meisten gewünschten und sinnvollsten Funktionen, später können weitere hinzukommen.