Zugbildungsanlage

Intelligente Güterwagen verbessern unsere eServices

Ausgestattet mit Telematik und Sensorik, bieten wir Ihnen eine umfangreiche und genaue Sicht auf Ihre Gütertransporte.

Telematik und Sensorik machen den Güterwagen intelligent

Nahezu die gesamte DB Cargo Flotte haben wir mit Telematik und Sensorik ausgestattet und zeichnen damit alle relevanten Positions- und Bewegungsdaten auf.

Von über 63.000 Güterwagen entstehen täglich ca. 2 Mio. Datensätze, die in die DB IoT Cloud übertragen und dort verarbeitet werden.

„Digitale Zwillinge“ der Fahrzeuge werden in Dashboards dargestellt und dienen als Informationsquelle für weitere Anwendungen, um Wagensteuerung zu verbessern und Logistik- und Betriebsprozesse zu optimieren. Durch Standardisierung auf europäischer Ebene kann DB Cargo Informationen auch von fremden Wagenhaltern integrieren.

link2rail Lok-Bildausschnitt

Standortbasierte Meldungen verbessern link2rail eServices

Modernste Cloud-Technologie sowie Big Data & Machine Learning Methoden verbessern die Aussagekraft der link2rail eServices.

Die Verknüpfung von Positionsdaten mit Informationen aus dem Betrieb, z.B. Auftragsdaten, ermöglicht eine automatische Erzeugung von „Value Added Business Events“ (VABE, höherwertige Geschäftsereignisse). Das kann eine Ankunft, eine Abfahrt oder eine Durchfahrt eines Wagens an einer Bahnstelle sein.

Die GPS-basierten Statusmeldungen fügen sich nahtlos in die Systeme der DB Cargo ein und verbessern die link2rail eServices Track&Trace, Geofence Control und Roundtrip Control in ihrer Aussagekraft.

Track and Trace Zug

Kund:innen erhalten Zugriff auf ihre Sendungsdaten aus ganz Europa

Die intelligenten Güterwagen und IT-Entwicklungen ermöglichen unseren Kund:innen eine zuverlässige Wagen- und Sendungsverfolgung.

Meldungen im europäischen In- und Ausland werden in Echtzeit übertragen, verarbeitet und mit hoher Datenqualität zur Verfügung gestellt.

Das link2rail Portal liefert in Dashboards eine grafische und tabellarische Darstellung der Sensor- und Telematikdaten.

Eine schnelle und automatisierte Informationsbereitstellung ist über die API-Schnittstelle möglich und bietet direkte Anbindung an die Systeme von DB Cargo.

Ein gemeinsames Ziel: Mehr Güter auf die Schiene bringen

DB Cargo kann bei den Bestrebungen zu mehr Innovation und Digitalisierung im Schienengüterverkehr auch auf die Unterstützung durch verschiedene europäische und nationale Förderprogramme bauen. 

Das EU-Förderprogramm „Connecting Europe Facility“ (CEF) hat die Ausrüstung der Güterwagen sowie Aktivitäten im Bereich Standardisierung finanziell unterstützt (Activity No. 2018-DE-TM-0005-W).

Die IT-Entwicklung erhält eine Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Bundesprogramms "Zukunft Schienengüterverkehr"
 

Zugbildungsanlage

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unseren Expert:innen auf.

Team link2rail

DB Cargo AG