Finden Sie Ihren lokalen Ansprechpartner

Möchten Sie eine Transportanfrage stellen?

Wenn Sie bereits eine konkrete Vorstellung zu Ihrem Transport haben, schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihrer unverbindlichen Transportanfrage.

Wer kann Transporte beauftragen und was ist die Mindestmenge?

Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Transporte für Geschäftskund:innen durchführen und nahezu alles transportieren, was in mindestens einen Güterwagen oder Container / Wechselbrücke passt. 

Wo finde ich Angebote rund um Jobs und Karriere bei DB Cargo?

Für Informationen rund um aktuelle Jobangebote, Praktika oder sonstige Personalfragen zur Karriere bei DB Cargo, besuchen Sie gerne unsere Website oder wenden Sie sich direkt an die Ansprechpartner:innen der jeweiligen Stellenausschreibung. 

UBS - Unified Braking Scheme

Containerzug auf Schienen

Unified Braking Scheme (UBS)

Einheitliche Bremsstellungsregeln, Bremszettel und Wagenliste in Europa.

 CEF PSA UBS Project

Non-Stop Grenzen überschreiten - Unified Braking Scheme (UBS)

Das Unified Braking Scheme (UBS) beschreibt für Europa einheitliche Bremsstellungsregeln und Dokumente für die durchgängige Zugfahrt (Bremszettel, Wagenliste) im internationalen Schienengüterverkehr. Bisher war es an vielen Schnittstellen und Grenzübergängen erforderlich Bremsstellungen zu verändern und neue Dokumente für die Zugfahrt zu erstellen. Das UBS bringt somit unseren Kunden aber auch den EVUs Nutzen. Durch den Entfall von Bremsstellungswechseln können Güter effizienter befördert und Standzeiten verringert werden. Aufwände der EVU werden gesenkt und Ressourcen effektiver eingesetzt. Ganz konkret: Unsere Abläufe werden schneller und die Qualität unserer Produktionsprozesse wird europaweit gesteigert.

Netzwerkkarte des CEF PSA UBS Projektes auf dem Schienenverkehrskorridor 1 / Rhein-Alpen Korridor

Europaweite und interoperable Produktionsprozesse

Die Anwendung der Regelungen und Dokumente wurde im Rahmen des CEF PSA UBS Projektes auf dem Schienenverkehrskorridor 1 / Rhein-Alpen Korridor erprobt.  In Zusammenarbeit mit den Landesgesellschaften in den Niederlanden, Schweiz und Italien wurden historisch bestehende Regelungen hinterfragt und in enger Zusammenarbeit mit den Infrastrukturbetreibern und Landesaufsichtsbehörden optimiert. Bei der Durchführung von Pilotzügen von den Niederlanden über Deutschland und die Schweiz bis nach Italien wurden praktische Erfahrungen in der Anwendung gesammelt.

Mit Unterstützung der Union Internationale des Chemins de Fer (UIC) und der EEIG Corridor Rhine-Alpine EWIV wird die europaweite Implementierung vorangetrieben. 

Die Entwicklung und Implementierung bei der DB Cargo AG und unseren Landesgesellschaften wurde dabei im Rahmen des EU-Förderprogramms Connecting Europe Facility (CEF) finanziell unterstützt.

de_horizontal_cef_logo

Sie haben bereits detaillierte Vorstellungen oder konkrete Fragen?

DB Cargo AG