Finden Sie Ihren lokalen Ansprechpartner

Möchten Sie eine Transportanfrage stellen?

Wenn Sie bereits eine konkrete Vorstellung zu Ihrem Transport haben, schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihrer unverbindlichen Transportanfrage.

Wer kann Transporte beauftragen und was ist die Mindestmenge?

Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Transporte für Geschäftskund:innen durchführen und nahezu alles transportieren, was in mindestens einen Güterwagen oder Container / Wechselbrücke passt. 

Wo finde ich Angebote rund um Jobs und Karriere bei DB Cargo?

Für Informationen rund um aktuelle Jobangebote, Praktika oder sonstige Personalfragen zur Karriere bei DB Cargo, besuchen Sie gerne unsere Website oder wenden Sie sich direkt an die Ansprechpartner:innen der jeweiligen Stellenausschreibung. 

Expertenblick – Folge 1

Ende des Sliders
26. August 2025, 11:32 Uhr

Artikel: Expertenblick – Folge 1

UIC-Wagennummern: Wie Wagenmeister aus Zahlen Geschichten lesenEin Erfahrungsbericht von Matthias Maage

Zwischen Kontrolle und Detektivarbeit

Als Wagenmeister gehört es zu meinem Alltag, bei der Wagenuntersuchung nicht nur den technischen Zustand zu prüfen, sondern auch die Reihung der Wagen mit den Daten im System abzugleichen. Meist ist das Routine – doch hin und wieder erzählen die Zahlen auf den Wagenseiten eine ganz eigene Geschichte.

An einem Tag in Seelze fiel mir eine besonders markante Nummer ins Auge: 2180 2459 000-0. Für viele wäre das nur eine Reihe von Ziffern. Für mich war sofort klar: Hier steckt ein echter „Nerd-Fakt“ dahinter.

Quelle: DB Cargo AG / Matthias Maage

Nahaufnahme Wagennummer 2180 2459 000-0

Der Code hinter den Ziffern

Wer UIC-Wagennummern lesen kann, versteht, dass jede Stelle eine konkrete Bedeutung hat:•    21 – Interoperabilität im europäischen Schienenverkehr•    80 – Ländercode Deutschland, registriert bei einem deutschen EVU (hier DB Cargo)•    2 – Gattungsbuchstabe „H“ (geschlossener Güterwagen)•    459 – Kennbuchstaben, die Details zur Bauart verschlüsseln (z. B. „Hbbillns“)•    000 – laufende Nummer des Wagens•    -0 – SelbstkontrollzifferLetztere wird nach einer festen mathematischen Methode ermittelt:Die ersten 11 Ziffern werden abwechselnd mit 2 und 1 multipliziert, die Quersummen gebildet, und der Rest zum nächsten vollen Zehner ergibt die Kontrollziffer. In diesem Fall: 0.

Infografik „Aufbau einer UIC-Wagennummer“

Warum diese Nummer besonders ist

Die laufende Nummer 000 bedeutet: erster Wagen seiner Bauart – in diesem Fall der Urvater der Hbbillns-Bauart 305. Dass auch noch die errechnete Selbstkontrollziffer 0 ergibt, macht das Ganze selten. Fast so selten wie ein Sechser im Lotto.

Für uns Fachleute ist das nicht nur eine nette Randnotiz – es zeigt auch, wie lange ein Wagen zuverlässig im Einsatz bleiben kann, wenn er regelmäßig geprüft und instandgehalten wird.

Mehr als nur Stahl und Räder

Dieser „erste seiner Art“ fährt seit Jahren quer durch Europa, trägt täglich zu nachhaltigen Transportketten bei und ist Teil eines Systems, das verlässlich Millionen Tonnen Güter bewegt.Für mich als Wagenmeister macht genau das den Reiz des Berufs aus: Technik verstehen, Details erkennen und ein Stück Eisenbahngeschichte im Alltag wiederfinden. 

Über den Autor

Quelle: Matthias Maage

Wagenmeister Matthias Maage

Matthias Maage ist Wagenmeister im Schienengüterverkehr bei DB Cargo am Standort Seelze. Nach dem Abitur entdeckte er in Australien seine Leidenschaft für große Maschinen, absolvierte eine Ausbildung zum Landmaschinenmechatroniker und wechselte anschließend als Quereinsteiger in den Bahnbereich.

Als #Trainfluencer teilt er Einblicke in den Berufsalltag und begeistert damit Fach- und Eisenbahnfans gleichermaßen. 

Dies könnte Sie auch interessieren