Finden Sie Ihren lokalen Ansprechpartner

Möchten Sie eine Transportanfrage stellen?

Wenn Sie bereits eine konkrete Vorstellung zu Ihrem Transport haben, schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihrer unverbindlichen Transportanfrage.

Wer kann Transporte beauftragen und was ist die Mindestmenge?

Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Transporte für Geschäftskund:innen durchführen und nahezu alles transportieren, was in mindestens einen Güterwagen oder Container / Wechselbrücke passt. 

Wo finde ich Angebote rund um Jobs und Karriere bei DB Cargo?

Für Informationen rund um aktuelle Jobangebote, Praktika oder sonstige Personalfragen zur Karriere bei DB Cargo, besuchen Sie gerne unsere Website oder wenden Sie sich direkt an die Ansprechpartner:innen der jeweiligen Stellenausschreibung. 

Automotive – Der Bahnlogistiker für die Automobilindustrie

Transport von Fertigfahrzeugen auf der Schiene
Ende des Sliders
18. August 2025, 10:04 Uhr

Artikel: Automotive – Der Bahnlogistiker für die Automobilindustrie

Zuverlässige, multimodale Bahnlogistik für Fertigfahrzeuge und Fahrzeugkomponenten – europaweit, nachhaltig und durchgängig steuerbar.

Die Automobilindustrie im Wandel – DB Cargo liefert die passende Logistik

Die Automobilbranche befindet sich in einem Umbruch, der von neuen Mobilitätskonzepten, komplexen Lieferketten und wachsendem Nachhaltigkeitsdruck geprägt ist. DB Cargo begleitet diesen Wandel mit der Geschäftseinheit Automotive, die sich auf spezialisierte, leistungsstarke Bahnlogistiklösungen für Fahrzeughersteller (sogenannte OEMs – Original Equipment Manufacturer), Zulieferer und Systempartner konzentriert.

Ob Fahrzeugkomponenten wie Batterien oder komplette Fahrzeuge – die Angebote der Geschäftseinheit Automotive reichen von Ganzzug- und Einzelwagentransporten im europäischen Netzwerk über multimodale Konzepte mit logistischen Zusatzleistungen bis hin zu technischen Fahrzeugservices. Eine besondere Stärke: die durchgängige Door-to-door-Steuerung über mehrere Verkehrsträger hinweg.

Leistungsstarke Logistiklösungen für die Fahrzeugindustrie

Die Geschäftseinheit Automotive versteht die hohen Anforderungen der Branche – ob Just-in-time oder Just-in-sequence, das Team ermöglicht zuverlässige und präzise Logistik. Neben klassischen Bahntransporten bietet die Geschäftseinheit maßgeschneiderte Lösungen für Umschlag, Lagerung, technische Services sowie nachhaltige Transportkonzepte.

Ziel ist es, die grüne Transformation der Automobilindustrie mit klimafreundlicher Schienenlogistik aktiv mitzugestalten – europaweit und zukunftsorientiert.

Zahlen, Daten, Fakten

Die DB Cargo Logistics GmbH als Vertriebseinheit und die Automotive-Produktion in der DB Cargo AG bilden hierfür die Grundlage und arbeiten Hand in Hand in der Geschäftseinheit Automotive zusammen:

  • Rund 280 Mitarbeitende an vier Standorten der DB Cargo Logistics
  • Etwa 300 Mitarbeitende deutschlandweit in der Produktion
  • Rund 1,2 Millionen transportierte Fertigfahrzeuge pro Jahr
  • Über 134.000 Wagen mit Komponenten jährlich
  • Einsatz von 7.700 Güterwagen und 90 Lokomotiven

: Transport von Fahrzeugkomponenten per Güterzug
: Transport von Fahrzeugkomponenten per Güterzug
Quelle: DB Cargo / Oliver Lang

Komponententransport im Automotive-Segment per Bahn

Automotive RailNet – das Branchennetzwerk auf der Schiene

Mit dem europaweiten Automotive RailNet verbindet die Geschäftseinheit Produktionsstätten, Zulieferer, Häfen und Verteilzentren der Automobilindustrie.

Das Netzwerk wird kontinuierlich ausgebaut – insbesondere im Hinblick auf die wachsenden Anforderungen der Elektromobilität. Neben klassischen Schienentransporten werden auch multimodale Door-to-door-Lösungen bereitgestellt, die exakt auf die Bedarfe der Branche zugeschnitten sind.

Flexibles Equipment für die Fahrzeuglogistik der Zukunft

Mit innovativen flexiblen Autotransportwagen ermöglicht die Geschäftseinheit Automotive effiziente Lösungen für den Transport unterschiedlichster Fahrzeugtypen – von Kompaktwagen über große SUV bis hin zu schweren Elektrofahrzeugen. Die hochmodernen Doppelstockwagen sind auf die Anforderungen der Automobilindustrie zugeschnitten und können beispielsweise mittels flexibler Ladeebene auf einem Wagen SUV und Kleinwagen parallel transportieren und so das Ladevolumen optimal ausnutzen. 

Führung und strategische Ausrichtung

Porträt von Stephan Sulser und Petra Küster
Porträt von Stephan Sulser und Petra Küster
Quelle: DB Cargo / Stefan Wildhirt

Stephan Sulser, Leiter der Geschäftseinheit Automotive / Managing Director DB Cargo Logistics und Petra Küster, Managing Director Finance DB Cargo Logistics 

Stephan Sulser, Leiter der Geschäftseinheit Automotive und Managing Director der DB Cargo Logistics GmbH, ist seit über 20 Jahren in verschiedenen Führungspositionen bei DB Cargo tätig.

Petra Küster verantwortet als Managing Director Finance den kaufmännischen Bereich der Branche.

Gemeinsam mit vier spezialisierten Bereichen und einer eigenen Produktionseinheit bietet das Team Automotive Systemlösungen im europäischen Netzwerk an und erschließt so neue Märkte und neue Kund:innen. Schritt für Schritt wird das Portfolio weiter ausgebaut und internationalisiert – zum Beispiel mit einem europaweiten Batterienetzwerk. 

Vier Teams und ein eigenes Produktionsteam verfolgen gemeinsam eine Richtung: Kundenfokus und Innovation

Quelle: DB Cargo AG

Führungsstruktur der Geschäftseinheit Automotive

Die Geschäftseinheit Automotive ist in vier spezialisierte Teams sowie einer eigenen Produktion gegliedert, die eng zusammenarbeiten:

  • Sales and Solution Design: Entwicklung und Umsetzung branchenspezifischer Bahnlogistik-Konzepte, strategische Kundenbetreuung und Markterschließung.
  • Product Management and Excellence: Steuerung des Automotive-Netzwerks als Lead Logistics Provider, Fahrplan- und Kapazitätsmanagement, Einkauf von Schienenleistungen sowie Entwicklung digitaler Kundenlösungen und kontinuierliche Prozessverbesserung.
  • Equipment: Entwicklung der Flottenstrategie für Güterwagen und Lokomotiven inkl. neuer Equipment-Lösungen, Bestandsmanagement und effiziente Einsatzsteuerung.
  • Business Integration: Strategische Weiterentwicklung, Kommunikation, Marktpositionierung sowie Steuerung von Produktentwicklungs- und Implementierungsprozessen.
  • Production Automotive: Planung und Disposition der Produktionsressourcen wie Triebfahrzeuge und Triebfahrzeugführer im europaweiten Transportnetzwerk.

Dies könnte Sie auch interessieren