Artikel: Im Blickpunkt: Was macht eigentlich ein Brandschutzbeauftragter bei DB Cargo?
Brände sind nicht nur gefährlich, sie können auch den Betriebsablauf und die Sicherheit in der Logistik massiv beeinträchtigen. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sorgt der Brandschutzbeauftragte, Stefan Brandl, bei DB Cargo dafür, dass Prävention und schnelle Reaktion Hand in Hand gehen.
Brandschutz – mehr als nur Feuerlöscher prüfen
„Meine Arbeit ist zweigeteilt“, erklärt Stefan Brandl. „Zum einen bin ich draußen vor Ort unterwegs – bei den Melde- und Verwaltungsstellen sowie in den Werkstätten. Dort mache ich sogenannte Systemprüfungen, also Begehungen. Zum anderen sitze ich im Büro und dokumentiere die Erkenntnisse, verfolge Beanstandungen nach und koordiniere Nachbesserungen.“
Seine Aufgabe geht weit über das Kontrollieren von Feuerlöschern hinaus. Stefan überprüft Fluchtwege, achtet darauf, dass keine unnötigen Brandlasten entstehen, organisiert Übungen mit örtlichen Feuerwehren und Behörden und unterstützt die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Dabei ist Kommunikation das A und O: „Es gilt, den richtigen Umgang mit Mitarbeitern und Führungskräften zu finden und ihre Interessen zu berücksichtigen.“Wie kommt man zu diesem verantwortungsvollen Job?
„Bei mir war es eher Zufall“, erzählt er. „Ein Stellenangebot bei DB Cargo passte gut zu meiner Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr.“ Denn ein feuerwehrtechnischer Hintergrund ist aus seiner Sicht sehr hilfreich. „Die Kombination von vorbeugendem und abwehrendem Brandschutz macht die Arbeit spannend und effektiv.“
Stefan Brandl
Mein Job als Brandschutzbeauftragter bei DB Cargo.
Was mache ich genau? Ich überprüfe Gebäude und Anlagen auf vorbeugenden Brandschutz, organisiere Übungen und sensibilisiere Kollegen für das Thema Sicherheit..
Warum ist mein Job wichtig? Sicherheit ist das Fundament eines störungsfreien Betriebs. Brände zu verhindern schützt Menschenleben und bewahrt den reibungslosen Ablauf in der Logistik.
Was begeistert mich? Die Kombination aus technischer Herausforderung, Kommunikation und der Möglichkeit, wirklich etwas zu bewegen.
Mein Tipp für Interessierte? Ein Hintergrund bei der Feuerwehr ist eine große Hilfe. Wichtig sind außerdem Flexibilität, Organisationstalent und die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden.
Brandschutzhelferausbildung

Evakuierungsübung einer Werkstatt

Herausforderungen im Brandschutz
Die größte Herausforderung bisher war der Brand einer Lok im Januar 2023 in Ingolstadt. Die anschließende Ursachenforschung gemeinsam mit der Kripo war „spannend und fordernd“. Im Ernstfall hilft ihm seine Erfahrung als Gruppenführer und Kommandant einer Freiwilligen Feuerwehr, den Überblick zu behalten und sicher zu reagieren. Typische Stolpersteine im Alltag sind Interessenskonflikte zwischen verschiedenen Parteien und veraltete Denkweisen. „Da heißt es, mit Geduld und Überzeugungskraft neue Standards durchzusetzen“, sagt er.
Routinen und persönliche Erfahrungen
„Was mir besonders gefällt, ist die Abwechslung – die unterschiedlichen Orte und die Zusammenarbeit mit Kollegen, Mitarbeitern und Führungskräften“, berichtet Stefan. Und er fügt schmunzelnd hinzu: „Durch meine vielen Dienstreisen in Bayern, Baden-Württemberg und dem Werkebereich Halle überprüfe ich nach dem Einchecken im Hotel immer die Fluchtwege. Neulich gab es dann sogar einen Fehlalarm – da war es sehr hilfreich, die Wege schon zu kennen!“ Die Ausbildung hat ihn auch privat verändert: „Früher dachte ich bei Feuer nur ans Löschen. Heute überlege ich jeden Tag, wie Brände gar nicht erst entstehen können. Manchmal nervt das meine Begleitpersonen – ich nenne es meinen ‚Brandschutz-Spleen‘.“
Brandschutz als gemeinsame Verantwortung
Brandschutz bei DB Cargo ist mehr als eine einzelne Aufgabe – es ist ein Teamprozess, der alle Beteiligten einbindet und kontinuierlich verbessert wird. Unser Brandschutzbeauftragter bringt nicht nur sein Fachwissen ein, sondern auch seine Leidenschaft für Sicherheit und Prävention. So sorgt Stefan Brandl dafür, dass es gar nicht erst brennt – und wenn doch, dann weiß jeder, wie er richtig reagiert.