Artikel: DB CargoLab: Innovation trifft Tradition
Am 03. September 2025 hat DB Cargo in Mainz einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung digitale Zukunft des Schienengüterverkehrs gemacht: Mit der Eröffnung des neuen DB CargoLab in der historischen Kasematte Bastion Franziskus, direkt in der Mainzer Zentrale, durch Andy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinanbau Rheinland-Pfalz, Nino Haase, Oberbürgermeister von Mainz und Cargo Chefin Dr. Sigrid Nikutta bündelt DB Cargo ab sofort ihre Innovationskraft an einem zentralen Standort. Durch das Nutzen der bestehenden Räumlichkeiten in der Zentrale, mussten keine neuen Büroflächen angemietet werden. Auf diese Weise spart DB Cargo nicht nur Kosten, sondern agiert auch nachhaltig.
Digitalisierung und Automatisierung im Fokus
Im DB CargoLab arbeiten Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen – von Ingenieurswissenschaften über Softwareentwicklung und Data Science bis hin zu IT-Architektur und Design – gemeinsam an zukunftsweisenden Projekten, die den Schienengüterverkehr effizienter, nachhaltiger und kundenfreundlicher machen.
Wichtige Projekte, die im DB CargoLab ihren Ursprung haben oder weiterentwickelt werden, sind unter anderem:
- Digitale Automatische Kupplung (DAK):: Europaweit noch ein Novum, revolutioniert diese Technologie das Kuppeln von Güterwagen, das bislang manuell und zeitaufwendig erfolgt. Die DAK verbindet Wagen automatisch mechanisch und schafft gleichzeitig eine durchgehende Verbindung von Strom-, Daten- und Druckluftleitungen. Dies entlastet Mitarbeitende, spart wertvolle Zeit und erhöht die Transportkapazitäten – mit positiven Effekten für Industrie und Umwelt.
- Intelligente Kamerabrücken: An acht Standorten deutschlandweit erfasst diese Technologie Güterwagenschäden automatisiert und analysiert sie mit Künstlicher Intelligenz. So werden Reparaturen zielgerichteter und schneller beauftragt, was die Wagenverfügbarkeit verbessert.
- Distributed Power System (DPS): Mit der Fernsteuerung einer Schiebelok am Zugschluss kann die Zuglast um ein Drittel erhöht werden – ein echter Effizienzgewinn für den Schienengüterverkehr.
- Wagon Intelligence (WI): Über 63.000 vernetzte Güterwagen liefern dank Sensorik und Telematik Daten, die eine transparente Steuerung und Optimierung der Logistikprozesse ermöglichen. Das schafft eine intelligente Grundlage für digitale Services und verbessert die Transparenz.
Ein Raum für Austausch und Zukunftsgestaltung
Das DB CargoLab versteht sich nicht nur als Innovationswerkstatt, sondern auch als offener Treffpunkt für Mitarbeitende der DB Cargo sowie Partner aus Wirtschaft und Forschung. Workshops, Projektarbeiten und Teamtage finden hier ebenso statt wie der regelmäßige fachliche Austausch zu Digitalisierungsthemen.
Effizient, nachhaltig, vernetzt
Mit dem neuen DB CargoLab am Standort Mainz zeigt DB Cargo, wie Digitalisierung und Automatisierung Hand in Hand gehen, um den Schienengüterverkehr nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger zu gestalten. Durch die Nutzung bereits vorhandener Räume in der Zentrale werden Kosten eingespart und Flächen effizient genutzt – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiges Wirtschaften. Die Bündelung von Know-how und die Nutzung modernster Technologien sind der Schlüssel, um den Herausforderungen der Logistikbranche von morgen erfolgreich zu begegnen.