Artikel: Grenzenloser Schienenverkehr: DB Cargo Nederland stellt sich neu auf
Fit für die Zukunft: DB Cargo Nederland
DB Cargo Nederland (DB Cargo NL) ist seit dem Jahr 2000 Teil der DB Cargo Gruppe und führender Anbieter im Schienengüterverkehr der Niederlande. Der Großteil der Verkehre ist international ausgerichtet – insbesondere mit Deutschland bestehen enge wirtschaftliche Verbindungen.
Aktuell befindet sich der niederländische Schienengüterverkehr insgesamt in einer anspruchsvollen Phase. Der Markt steht unter Druck – unter anderem durch den anhaltenden Kostenunterschied zur Straße, regulatorische Rahmenbedingungen und strukturelle Veränderungen wie den Rückgang im Energiesegment. Auch DB Cargo NL ist davon betroffen und richtet sich neu aus, um den veränderten Anforderungen erfolgreich zu begegnen.
Nanouke van 't Riet und Falk Holtz leiten DB Cargo NL
Nanouke van 't Riet bildet zusammen mit Falk Holtz die Geschäftsführung für Digitalisierung und Technologie bei DB Cargo Nederland. Nanouke van 't Riet konzentriert sich auf die kontinuierliche Verbesserung der Abläufe, während Falk Holtz sich um die Finanzen kümmert.
Leistungsfähige Infrastruktur als Standortvorteil
Die Niederlande verfügen traditionell über eine exzellente Infrastruktur im See-, Straßen- und Schienenverkehr. Ein bedeutender Standortvorteil ist die Betuwe-Route – eine leistungsstarke Güterverkehrsstrecke zwischen dem Rotterdamer Hafen und dem Ruhrgebiet. Die moderne Ausstattung mit 25 kV- Oberleitung, ERTMS und einer durchgängigen Achslast D4 schafft die Voraussetzung für effiziente und verlässliche grenzüberschreitende Transporte – auch in Richtung Nord- und Ostdeutschland sowie Belgien.

DB Cargo auf der "Betuwe-Route": Zwei Mehrsystemlokomotiven der Baureihe 189 in Doppeltraktion von Zevenaar nach Rotterdam.
Transformation als Chance
Im Rahmen der Transformation bei DB Cargo rücken Eigenverantwortung, Marktorientierung und unternehmerisches Handeln stärker in den Fokus. Auch DB Cargo Nederland nutzt diesen Spielraum.
„Früher kam der Auftrag meist aus Deutschland – heute initiieren wir Verkehre selbst“, erklärt Marike Schilderman, Leiterin Service Design bei DB Cargo Nederland. „Wir arbeiten eng mit unseren Kolleg:innen in der DB Cargo Zentrale zusammen, treten aber zugleich deutlich eigenständiger auf dem Markt auf. Das motiviert und stärkt die Kundenorientierung.“Kooperation mit RBH als Erfolgsmodell
Ein starkes Beispiel für diese neue Arbeitsweise ist die enge Zusammenarbeit mit der DB-Cargo-Tochter RBH Logistics. Gemeinsam werden internationale Verkehre eigenständig und durchgängig organisiert – etwa auf der Verbindung Rotterdam – Wedau – Dillinger Hütte. Beide Unternehmen stellen dafür eigenes Personal und Ressourcen, wodurch Systembrüche reduziert, Pünktlichkeit gesteigert und Prozessqualität verbessert werden. Perspektivisch ist ein Ausbau der Rundläufe sowie eine Ausweitung auf weitere Transportsegmente geplant.
Marike Schilderman: „Unser Ziel ist klar: leistungsfähiger, stabiler und grenzüberschreitend denken. Das ist unser Beitrag zu einem europäischen Schienengüterverkehr mit Zukunft.“