So sieht Digitalisierung im Schienengüterverkehr aus: DB Cargo setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um die Inspektion von Güterwagen effizienter zu gestalten. Zum Einsatz kommt diese in acht großen Rangieranlagen, durch die täglich mehr als 10.000 Wagen rollen. Hier analysiert die KI-Technologie den Zustand und wichtige Betriebsdaten der Wagen nun buchstäblich „im Vorbeifahren“.
Kamerabrücken als digitales Auge der Fahrzeugprüfung
Diese innovative Technologie basiert auf bereits vorhandenen Kamerabrücken, die die Züge durchfahren. Diese nutzt DB Cargo seit einiger Zeit zur digitalen Diagnostik von Wagen an den größten Güterbahnhöfen. Die Brücken sind mit Hochgeschwindigkeitskameras und Beleuchtungssystemen ausgestattet, die es der KI ermöglichen, die Wagen auf Beschädigungen zu prüfen. Insgesamt 13 solcher Kamerabrücken stehen in Deutschland zur Verfügung. Dank der KI wird die Inspektion der Wagen nicht nur genauer, sondern auch wesentlich schneller durchgeführt, was den Güterverkehr insgesamt beschleunigt.
Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Datenanalyse
Die neueste Erweiterung dieser Technologie erlaubt es der KI nun auch, die wichtigsten Betriebsdaten der Güterwagen in Sekundenschnelle zu erfassen und zu analysieren. Dazu gehören Informationen wie das Eigengewicht, die Bremsen oder die Beladungsmaße, die bisher manuell und zeitaufwändig überprüft wurden. Diese Daten sind nicht nur für den sicheren Betrieb essenziell, sondern müssen auch aus rechtlichen Gründen bei jeder Zugbildung überprüft werden. Durch den Einsatz der KI wird so nicht nur die Arbeit der Mitarbeitenden erleichtert, sondern auch den gesamten Betrieb effizienter gestaltet.
Innovation bringt Kundenvorteile
Die bundesweite Erprobung dieser neuen KI-Technologie ist ein bedeutender Schritt in Richtung Zukunft des Schienengüterverkehrs. DB Cargo, als größte Güterbahn Europas, bietet seine Services auf dem gesamten Kontinent an und transportiert auch tausende Wagen anderer Unternehmen. Die beschleunigte Bereitstellung von Güterwagen und die Entlastung der Mitarbeitenden sind wesentliche Vorteile, von denen vor allem die Kunden profitieren werden. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms „Zukunft Schienengüterverkehr“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr – ein klarer Beweis dafür, dass die Zukunft der Schiene digital ist.